Beige Kinderzimmer: der "Sad Beige" Einrichtungstrend
Das Kinderzimmer in Beige ist ein angesagter Einrichtungstrend, der sich auf eine neutrale Farbpalette bezieht, die helle Beige-, Creme- und Brauntöne umfasst. Als flexibel und zeitlos wird der „Sad Beige“ Einrichtungstrend beschrieben. Wir verraten dir heute mehr zu dem besonderen Look und geben dir Tipps, wie du ihn ins Kinderzimmer holen kannst und worauf du dabei achten musst.
Das Phänomen des Beige-Kinderzimmers hat sich durch die wachsende Beliebtheit von minimalistischen und skandinavischen Designs zu einem viel beachteten Interior-Style fürs Kinderzimmer entwickelt. Im Gegensatz zu typischen bunten und spielerischen Kinderzimmerdesigns, die früher „in“ waren, ist das Beige-Kinderzimmer ruhiger und zurückhaltender und beschränkt sich auf einfache, funktionale Möbel, natürliche Materialien wie Holz und Leinen und eine neutrale Farbpalette. Ein weiterer Grund für den „Sad Beige“ Hype ist die Neutralität des Designs, das sich für alle Geschlechter eignet und leicht angepasst werden kann, wenn Kinder älter werden und sich deren Geschmack ändert. Wo viel Lob ist, ist aber auch Kritik. Es gibt einige Stimmen, die argumentieren, dass ein zu neutrales Umfeld die kindliche Entwicklung beeinträchtigen könnte, da Kinder Farben und Muster benötigen, um ihre kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln. Die öffentliche Meinung ist also recht divers.
„Sad Beige Moms“ und ihre „Sad Beige Babies“
Vor allem auf TikTok kursieren derzeit die Bezeichnungen „Sad Beige Moms“ und ihre „Sad Beige Babies“. „Sad Beige Moms“ lieben neutrale Farben und setzen in der Inneneinrichtung komplett auf die minimalistischen Farben Beige, Weiß, Creme oder natürliche Brauntöne. Und das auch in den Kinderzimmern, den Räumen der „Sad Beige Babies“. Der Begriff ist in den TikTok Posts unter anderem aber auch eine - zum Teil recht ironische - Anspielung auf die Diskussion, wie farbig oder auch neutral eine Kinderzimmereinrichtung gestaltet sein sollte, um die Entwicklung von Kindern optimal zu unterstützen.
Influencer stellen den beigen Kinderzimmer Trend vor
Influencerinnen spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Trends in den sozialen Medien, und der „Sad Beige“-Trend fürs Kinderzimmer ist keine Ausnahme. Prominente Influencerinnen wie Kylie Jenner und Carmushka zeigen auf Instagram, TikTok und Co. ihre stylischen Kinderzimmer und zelebrieren in ihren Posts den Beige-Trend. Dabei setzen sie die besondere Ästhetik der Einrichtung gekonnt in ihren Instagram Feeds in Szene und dienen Followern weltweit als Inspirationsquelle für deren eigenen Interior-Style. Die Bilder sind dabei oft sorgfältig inszeniert, um eine stimmungsvolle Atmosphäre und Instagrammability zu erzeugen.
Kinderzimmer Beige einrichten. So gehst du vor
Wenn auch du dein Kinderzimmer in Beige einrichten willst, lese jetzt mehr zur optimalen Kombination von den passenden Farben, Möbeln und Materialien.
Beige und Naturtöne im Kinderzimmer harmonisch kombinieren
Die Kunst im Kinderzimmer ist es, Beige und Naturtöne harmonisch zu kombinieren. Folgende Tipps können dir helfen:
Verwende unterschiedliche Texturen: Durch die Kombination mehrerer Texturen wie Holz, Leinen, Baumwolle und Wolle lässt sich eine besondere Atmosphäre im Kinderzimmer erzeugen.
Wähle unterschiedliche Schattierungen: Unterschiedlichen Schattierungen von Beige und Naturtönen wie Elfenbein, Sand und Taupe können im Kinderzimmer einen besonderen Effekt erzielen.
Nutze Muster: Die Verwendung von subtilen Mustern wie Streifen oder Punkten verleihen dem Raum zusätzliche Dimension.
Arbeite mit Licht als Einrichtungselement: Natürliche Lichtquellen und eine sanfte Beleuchtung schaffen im Kinderzimmer eine gemütliche Atmosphäre.
Kombiniere Beige mit Weiß: Weiße Farbakzente und weiße Möbel hellen das Beige-Design auf und sorgen für eine freundliche Atmosphäre.
Wähle die richtigen Materialien für dein beiges Kinderzimmer
Für die Umsetzung des Beige-Trends im Kinderzimmer solltest du auch auf die passenden Materialien achten, um eine gemütliche, natürliche und stilvolle Atmosphäre zu gestalten. Möbel aus Holz sind perfekt für das Beige-Kinderzimmer. Leinen und Baumwolle erzeugen ein natürliches, gemütliches Ambiente und ergänzen sich toll mit Textilien aus Wolle. Körbe aus Rattan oder anderen natürlichen Materialien eignen sich zur Aufbewahrung von Spielzeug oder Büchern. Sie verleihen dem Kinderzimmer eine rustikale Note. Naturstein-Deko und Keramikaccessoires machen die Einrichtung komplett und zaubern den unverkennbaren, zeitlosen Look ins Beige-Kinderzimmer.
Kinderzimmer Teppiche: Beige und Naturtöne
Im Beige-Kinderzimmer darf auch der passende Teppich nicht fehlen. Helle Hochflorteppiche aus Wolle sind weich, gemütlich und eignen sich perfekt, um dem Beige-Kinderzimmer Wärme und Gemütlichkeit zu verleihen. Ebenso passen Teppiche aus Naturfasern wie Sisal, Jute oder Baumwolle sehr gut zum Beige-Kinderzimmer. Sie tragen warme, erdige Farben und zeichnen sich durch eine texturierte Oberfläche aus, die den Beige-Einrichtungstrend optimal ergänzt. Wer es gerne akzentuierter mag, kann auf Scandic-Style Teppiche mit ihrem minimalistischen Design, geometrischen Formen und neutralen Farben zurückgreifen. Wichtig ist, dass sich der Kinderzimmer Teppich harmonisch in den vorhandenen Raum integriert und die zeitlose, neutrale Anmutung unterstreicht.
Beim Kauf von passendem Kinderspielzeug für das Beige-Kinderzimmer solltest du darauf achten, dass dieses sicher, langlebig und ästhetisch ist. Es sollte zum Gesamtstil des Raumes passen und aus natürlichen Materialien wie Holz oder Stoff hergestellt sein. Achte darauf, dass das Spielzeug für Babys und Kinder nicht zu bunt oder überladen ist und es eine minimalistische Anmutung hat. Je neutraler die Farbgebung des Spielzeugs, desto besser lässt es sich mit der Kinderzimmer-Einrichtung und Deko kombinieren. Vielleicht findest du ja ein ansprechendes Kinderspielzeug im Set, das in unterschiedlichen Größen und Varianten zum Spielen genutzt werden kann.
Wie wirkt die Beige Einrichtung auf Kinder?
Erfahre nun, wie eine Beige-farbene Einrichtung auf Kinder wirkt und inwieweit eine bestimmte Farbgestaltung die kindliche Entwicklung unterstützen kann.
Wie nehmen Kinder Farben wahr?
Die kindliche Farbwahrnehmung hängt von unterschiedlichen Faktoren wie dem Alter, seinen Erfahrungen und der kulturellen Umgebung, in der es aufwächst, ab. In den ersten Lebensmonaten sind Neugeborene in der Lage, Farben wahrzunehmen, jedoch ist ihre Fähigkeit zur Farbwahrnehmung noch nicht vollständig entwickelt. Kinder sehen nur über kurze Distanzen scharf und haben keine Tiefenwahrnehmung. Im Laufe des ersten Lebensjahres entwickeln Kinder die Fähigkeit, Farben immer besser zu unterscheiden. Das hängt unter anderem mit ihren Umwelterfahrungen zusammen. Im Alter von drei bis vier Jahren können Kinder Farben bereits in komplexeren Zusammenhängen wahrnehmen und mit fünf bis sechs Jahren entwickeln Kinder die Fähigkeit, Feinheiten in Farbnuancen zu unterscheiden und auch subtile Unterschiede zwischen ähnlichen Farbtönen zu erkennen. Die kindliche Fähigkeit, Farben wahrzunehmen und zu unterscheiden, wird im Laufe ihrer Entwicklung also immer weiter verfeinert.
Beige Kinderzimmer: Farbentzug mit Folge?
Die Meinungen zur Wirkung neutraler Farben auf Kinder sind recht heterogen. So gibt es Experten, die kräftigen Farben und starken Kontrasten eine wichtige und anregende Bedeutung für die kindliche Entwicklung zuschreiben. Andere Experten tun kund, dass eine neutrale Farbgestaltung von Kinderzimmern unbedenklich ist, da insbesondere Umwelteinflüsse, der Kontakt zu Bezugspersonen und die kognitive Anregung durch passendes Spielzeug entscheidende Entwicklungsfaktoren seien, zumal Zuhause ja keine komplette Isolation stattfindet. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass sich die Kinderzimmer-Ästhetik durchaus am persönlichen Stil und Geschmack der Einrichtenden orientieren kann und die Farbwahl durchaus die persönlichen Präferenzen widerspiegeln darf. Je älter Kinder sind, desto eher sollten sie auch bei der Einrichtung des Kinderzimmers mitentscheiden dürfen.
Wie wichtig ist die Farbgestaltung des Kinderzimmers?
Es gibt keine festgeschriebene Regel, die besagt, dass Kinderzimmer und Einrichtung eine bestimmte Farbgestaltung haben müssen. Die Farbwahl hängt in erster Linie von den Vorlieben der Eltern und des Kindes ab. Sicherlich kann die Farbauswahl aber Stimmung und Wohlbefinden beeinflussen und eine gewisse anregende Wirkung auf die kindliche Fantasie und Kreativität haben. Die Farbpsychologie beschreibt unterschiedliche Wirkungen von Farben auf Menschen. Die Farben Rot, Gelb oder Orange haben eine wärmende und anregende Wirkung, während ein Mädchen-Rosa sanft und ein Jungs-Blau beruhigend anmutet. Starke, kräftige Farben können für Kinder attraktiv sein, da sie Aufmerksamkeit erzeugen und die visuelle Stimulation erhöhen. Kinder sind oft von lebendigen Farben und Kontrasten angezogen, und das Spielen mit buntem Spielzeug kann dazu beitragen, ihre Sinne und ihre kognitive Entwicklung zu fördern. Es ist jedoch wichtig, dass Farben im Kinderzimmer nicht zu überstimulierend sind und dass es auch ruhigere und entspannende Farbtöne gibt. Zu viel Farbe kann überreizen und Kindern Schwierigkeiten bereiten, zur Ruhe zu kommen.
Tipps für beige Kinderzimmer: So förderst du die Kinderentwicklung
Mit der folgenden Liste möchten wir die Hinweise geben, worauf du bei der Einrichtung des Beige-Kinderzimmers aus entwicklungspsychologischer Sicht achten kannst, um den Raum bestmöglich zu gestalten:
Textur: Kinder haben ein ausgeprägtes taktiles Empfinden und lieben es, Dinge zu berühren und zu fühlen. Deshalb sollten im Kinderzimmer Materialien und Spielzeuge mit verschiedenen Texturen zur Verfügung stehen. Zum Beispiel können weiche Kissen und Decken, Holzspielzeug mit verschiedenen Oberflächenstrukturen sowie Teppiche mit unterschiedlicher Haptik für Kinder interessant sein.
Funktion: Spielzeug sollte für das Alter und Entwicklungsstadium des Kindes angemessen sein. Es ist wichtig, dass Kinder Spielzeug verstehen und damit interagieren können. Spielzeug, das für ein Kind zu schwierig ist, kann frustrierend sein und das Selbstvertrauen beeinträchtigen. Ebenso kann Spielzeug, das für ein Kind zu einfach ist, schnell langweilig werden.
Form: Die Form von Spielzeugen kann die kognitive Entwicklung des Kindes fördern. Spielzeug, das geometrische Formen enthält oder Formen zum Sortieren und Stapeln bietet, kann das räumliche Denken und die Hand-Augen-Koordination fördern. Zudem sollte das Spielzeug altersgemäß sein und Kinder herausfordern, ohne sie zu überfordern.
Farben: Wie bereits erwähnt, können Farben die Stimmung und das Verhalten von Kindern beeinflussen. Bei der Wahl der Farben solltest du darauf achten, dass sie eine angenehme und beruhigende Wirkung haben, aber auch ausreichend visuelle Stimulation bieten.
Sicherheit: Bei der Einrichtung des Kinderzimmers sollte immer die Sicherheit der Kleinen im Vordergrund stehen. Vermeide scharfe Kanten, wähle stabile Möbel und erwerbe nur Spielzeug, das frei von potenziell gefährlichen Kleinteilen ist.
Ästhetik: Die Kinderzimmer-Einrichtung darf der individuellen Ästhetik folgen. Erlaubt ist, was gefällt und was sich gut in das restliche Interior einfügt. Der Beige-Trend darf also gerne Einzug im Kinderzimmer halten.
Wer es gerne schlicht und ergreifend mag, wird am Beige-Kinderzimmer seine Freude haben. Moderne Teppiche machen den minimalistischen Trend-Look mit seiner einzigartigen Ästhetik perfekt und dürfen im Kinderzimmer nicht fehlen. Bei WECONhome findest du eine große Auswahl an passenden Kinderzimmer-Teppichen in neutralen Farben und zeitlosen Designs. Lass dich inspirieren und lasse den Beige-Trend bei dir Zuhause einziehen.