Inhalt
Was ist der Bauhausstil?
Geschichtlicher Ursprung
Was macht den Stil aus?
So richtest du dein Zuhause im Bauhausstil ein
Kann man den Bauhausstil mit anderen Einrichtungsstilen kombinieren?
Schritt-für-Schritt zum Bauhausstil
Der Bauhausstil ist ein puristischer, zeitloser Einrichtungsstil, der überall auf der Welt seine Fans hat. Gemäß dem Motto „Weniger ist mehr“ verkörpert der Bauhausstil wie kein anderer Einrichtungsstil schlichte Eleganz und die Kunst der Reduktion. Der Bauhausstil ist von Minimalismus und Klarheit geprägt und hebt die Verbundenheit zu modernem Design und einer für jedermann zugänglichen Funktionalität hervor. Wir verraten dir nun, wie du den Bauhausstil in dein Zuhause bringen kannst.
Was ist der Bauhausstil?
Der berühmte Bauhausstil entstand in einer Weimarer Kunstschule, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, Kunst, Architektur und Handwerk zusammenzuführen. Heraus kamen international geschätzte Design-Klassiker, die sich durch Formschönheit, Schlichtheit und Funktionalität auszeichnen.
Geschichtlicher Ursprung des Bauhausstils
Der Bauhausstil hat seine Geburtsstunde im Jahr 1919, in einer Weimarer Kunstschule, die von Walter Gropius gegründet wurde und viele bedeutende Künstler wie Paul Klee und Wassily Kandinsky anzog. Das Ziel des „Staatlichen Bauhauses in Weimar", und damit der Bauhaus-Bewegung, war es, Kunst, Architektur und Handwerk miteinander zu verbinden. In einer noch nie dagewesenen Kombination aus Lehre, Praxis und Forschung entstand das bekannte Bauhaus-Design, das die Idee, einfache, formschöne und für jedermann zugängliche Objekte zu gestalten, verkörperte. Genau diese Auffassung von Design wirkt bis heute nach.
Bis 1925 hatte das Bauhaus seinen Sitz in Weimar. Danach zog es bis 1932 nach Dessau und war dann in Berlin ansässig, bis es durch die Nationalsozialisten geschlossen wurde. Mit der Bauhaus-Schule verbundene Künstler führten später in den USA das Konzept weiter. Gründer Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, der Designer des Barcelona Chair, und Alfred Breuer, von dem das Design der berühmten Stahlrohrstühle stammt, sind die wohl bekanntesten Vertreter der Bauhaus-Bewegung. Die von ihnen gestalteten Objekte sind bis heute zeitlose Ikonen und Vorbilder für viele Designer und Architekten weltweit.
Bauhaus-Architekturstil: Zusammenführung von Kunst und Handwerk
Architektur und Möbeldesign wie ein Gesamtkunstwerk darzustellen, ist der Hintergedanke des Bauhausstils. In Weimar wurden daher viele Aspekte rund um das Thema Gestaltung gelehrt. Bezeichnend waren aber vor allem die Fächer Metall- und Glasverarbeitung, steht doch die Material-Funktionalität von Metall, Stahl und Glas kennzeichnend für den bekannten Bauhausstil.
Achte einmal auf Bauten und Möbel im Bauhausstil. Du findest hier vor allem kubische Formen, viel Glas und schlichte Reduziertheit, die auf alles Überflüssige verzichtet. Gropius trieb die Idee an, die Unterscheidung zwischen Künstlern, Architekten und Handwerkern aufzuheben. „Architekten, Bildhauer, Maler, wir alle müssen zum Handwerk zurück!", so Walter Gropius im Bauhaus-Manifest. Die Möbel des Bauhausstils zeichnen sich daher durch ein aufs Wesentliche reduziertes Design aus, das Materialien, Formen und Farben auf besondere Weise mixt. Bekannte Designklassiker sind die Stahlrohrstühle von Marcel Breuer, Le Corbusier Möbel und die Kreationen von Mies van der Rohe.
Was macht den Bauhausstil aus?
Formschöne Möbel aus hochwertigen Materialien und ein klares Design zeichnen den Bauhausstil aus. Minimalistische Kreationen aus Beton, Stahl, Glas und Plexiglas in Kombination mit Leder und anderen Werkstoffen erzeugen ein Ambiente in Räumen, das seinesgleichen sucht. In der Inneneinrichtung folgt die Ästhetik dem obersten Ziel der Funktionalität und macht den Bauhausstil damit unverwechselbar und einzigartig.
Bauhaus-Einrichtungsstil: Ästhetik folgt Funktionalität
Die Besonderheit des Bauhausstils ist das Gestaltungsprinzip „Form follows function“, sprich, das Design eines Möbelstücks und weiterer Einrichtungsgegenstände richtet sich nach der geplanten Funktion. Dabei soll für jedermann sowohl die Funktionalität als auch die Schönheit der Kunst zugänglich sein. Inneneinrichtung im Bauhausstil lebt von einer Reduktion auf Wesentliche und arrangiert bekannte Design-Klassiker mit ausgewählten Möbelstücken und Accessoires. Das klare, geradlinige und puristische Design sorgt dabei für einen unverkennbaren Look, der überall auf der Welt Anhänger hat. Schlicht und schnörkellos, das trifft die Essenz des Bauhausstils auf den Punkt.
Bauhausstil Materialien: Beton, Stahl und Glas
Der Bauhausstil setzt auf Materialien der industriellen Revolution und verwendet hauptsächlich Stahl, Chrom, Aluminium, Beton, Zement, Glas und Plexiglas für seine Möbel und Accessoires. Die Bauhaus-Materialien waren zur Zeit der Gründung der Design-Bewegung eher ungewohnt, vereinten aber eine gewisse Symbolkraft, die Stärke und Härte, und damit Langlebigkeit und Funktionalität der Werke symbolisierten. Auf den ersten Blick mag der Bauhaus-Look kühl erscheinen, in Kombination mit Naturmaterialien, textilen Stoffen und Fellen wirkt er angenehm warm und gemütlich.
Typische Bauhaus Formen: Geradlinig & geometrisch
Der Bauhausstil zeichnet sich durch abstrakte und schlichte Formen aus. Geradlinig und geometrisch wirken die Bauhaus-Designs, die Möbel und Einrichtungsgegenstände klar und reduziert in Szene setzen. Geometrische Formen wie Kubus, Quader, Quadrat und Dreieck bilden die Grundlage des Bauhausstils, der komplett ohne Schnörkel und Tamtam auskommt. Das Ergebnis ist eine funktionale Optik, die Räumen eine zeitlose Eleganz verleiht und mit künstlerischer Reduktion beeindruckt.
Farben und Muster im Bauhausstil
So minimalistisch wie das Design, so reduziert ist auch das Farbspektrum im Bauhausstil. Die typische Farbpalette besteht aus den Grundfarben Rot, Gelb, Blau, Schwarz und Weiß. Die Primärfarben tragen zu einer modernen Wohnatmosphäre bei und setzen bewusst Akzente im Raum. Die Bauhaus-Farben werden durch dezente geometrische Muster ergänzt, die sich vorwiegend auf Wohntextilien wie Teppichen, Kissen und Bezügen oder auch an den Wänden befinden. Dabei solltest du in jedem Fall aber darauf achten, dass du deine Räume nicht überfrachtest.
So richtest Du dein Zuhause im Bauhausstil ein
Wer klare Formen, geradliniges Design und eine funktionale Ästhetik mag, kommt am Bauhausstil nicht vorbei. Mit den folgenden Einrichtungstipps für dein Zuhause kann nichts mehr schiefgehen.
Bauhausstil Möbel: Form und Funktion
Die Möbel im Bauhausstil sind vor allem eines: funktional und minimalistisch. Der Bauhausstil verzichtet auf Chi-Chi und setzt ausgewählte Designklassiker bewusst in Szene. Dabei sind für die Bauhaus-Möbel nicht nur puristische Formen und klare Linien charakteristisch. Auch die Materialien sind unique und strahlen neben ihrer Nüchternheit vor allem Schlichtheit aus der Zeit der industriellen Revolution aus. Die Bauhaus-Bewegung brachte nach ihrer Gründung einige ikonische Möbeldesigns hervor. Zu den Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen, die in keiner Bauhaus-Inneneinrichtung fehlen dürfen, gehören Ledersessel und (freischwingende) Stühle mit Stahlrohrgestellen, schlichte Sofas, moderne Glastische, Lampen aus Chrom oder Aluminium sowie puristische Sideboards und Kommoden aus Metall oder Holz.
Teppiche im Bauhausstil
Teppiche sind eine tolle Ergänzung für den Bauhausstil und sollten in keinem Haushalt fehlen. Sie machen Räume erst richtig gemütlich und schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre. Zu den Teppich-Klassikern gehören Hoch- und Kurzflor-Designs in dezenten Tönen oder ausdrucksstarken Bauhaus-Farben. Auch Teppiche mit geometrischen Mustern ergänzen die trendige Inneneinrichtung und sorgen für ein ausdrucksstarkes Flair in Räumen.
Bauhaus Dekoration: geometrische Formen & Primärfarben
Vor allem im Dekorations-Bereich finden die typischen Bauhaus-Farben und geometrischen Bauhaus-Formen ihren Platz. Gemusterte Textilien, Decken und Kissen in den bekannten Bauhaus-Grundfarben eignen sich besonders gut als Eyecatcher. Übrigens machen sich farbige Elemente und geometrische Muster nicht nur gut auf kleinen Flächen. Auch an Wänden kannst du mit Bauhaus-Farben und -Formen spielen.
Materialmix im Bauhaus Einrichtungsstil
Kühle Materialien wie Glas, Beton, Chrom und Metall sind tonangebend im Bauhausstil. Wärme und Atmosphäre kannst du mit gemütlichen Textilien, Decken und Fellen erzeugen. Auch Naturmaterilien aus Holz, Stein oder Schiefer sind eine gute Ergänzung für den eher kühl und geradlinig anmutenden Bauhausstil.
Kann man Bauhaus mit anderen Einrichtungsstilen kombinieren?
Der Bauhausstil lässt sich gut mit allen reduzierten Einrichtungsstilen wie dem Industrial Style, dem Minimalismus oder auch dem Purismus kombinieren. Gerade Linien, formschönes Design und klare Funktionalität sind der gemeinsame Nenner dieser Einrichtungsstile. Gerade der Mix macht Inneneinrichtung noch stylisher und sorgt im Interior-Bereich für einen besonderen Statement-Charakter.
Schritt-für-Schritt zum Bauhausstil: Checkliste
Der Bauhausstil ist funktional und geradlinig, aber dennoch von gemütlicher Eleganz geprägt. Klare Formen und moderner Design-Klassiker sorgen für seinen unverwechselbaren Look. Mit folgender Checkliste kann bei der Einrichtung im Bauhausstil nichts schiefgehen:
- Weniger ist mehr. Verwende in deiner Inneneinrichtung nur ausgesuchte Möbelstücke, Dekoelemente und Accessoires. „Form follows Function“ ist das Leitmotiv des Bauhausstils und das in allen Wohn- und Lebensbereichen.
- Je schnörkelloser und minimalistischer, desto besser. Das gilt für Farben, Möbel und andere Einrichtungsgegenstände. Wer ein optisches Highlight setzen möchte, kann sich bewusst für ein ausdrucksstarkes, gemustertes Accessoire in den Bauhaus-Primärfarben entscheiden.
- Der Bauhausstil lebt von kühlen Materialien wie Glas, Beton und Metall. Die Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände im Bauhaus-Design symbolisieren die Grundidee der Bauhaus-Bewegung, Kunst, Architektur und Handwerk zusammenzuführen. Wähle gemäß dem Grundgedanken deine Einrichtungsgegenstände sorgfältig aus.
- Einen bewussten Gegenpol setzt du mit gemütlichen Textilien und Accessoires. Gerade Teppiche haben einen großen Anteil an der empfundenen Raumatmosphäre. Nutze die Kraft der Teppiche und setze dein Zuhause entsprechend in Szene.
Wir lieben den funktionalen, zeitlosen Bauhausstil und sind uns sicher, dass auch du dich ebenso wie wir von dem modernen, minimalistischen Einrichtungstrend begeistern lässt. Ppassende Teppiche komplettieren den Bauhaus-Look und sollten bei dir Zuhause nicht fehlen. Bei WECONhome findest du eine tolle Auswahl an modernen Design-Klassikern und Teppichen in unterschiedlichen Farben, Formen und Mustern. Lass dich inspirieren und machen deine Räume zur Bühne für den trendigen Interior Style, der das Motto „Form follows function“ perfekt auf den Punkt bringt.