Inhalt
- Wähle den richtigen Platz für dein Büro
- Die passenden Möbel
- Diese Technik benötigst du
- Mit Deko und Farbe modern einrichten
- Home Office ergonomisch einrichten
- Wie richte ich ein kleines Home Office Büro ein?
- Checkliste zum Homeoffice einrichten
Laut Statistischem Bundesamt haben im vergangenen Jahr 24,8 Prozent aller Berufstätigkeiten in Deutschland zumindest gelegentlich im Home Office gearbeitet. Das waren so viele wie noch nie zuvor. Und dass es sich besser in Umgebungen arbeiten lässt, in denen man sich wohlfühlt und die smart eingerichtet sind, ist auch klar. Lese selbst, was du fürs Home Office brauchst und was die Einrichtung perfekt macht.
Home Office: Wähle den richtigen Platz für dein Büro
Die richtige Arbeitsumgebung zu haben, ist nicht nur für den Spaß bei der Arbeit, sondern auch für gute Ergebnisse wichtig. Der Platz für das Home Office sollte daher mit Bedacht gewählt sein.
Welcher Raum ist als Home Office geeignet?
Geben es die räumlichen Gegebenheiten zu Hause her, ist ein separater Raum, auch wenn er klein ist, für konzentriertes Arbeiten optimal. Ein weiterer Vorteil des eigenen Raums ist, dass du alle Unterlagen, die du für die Arbeit benötigst, an einem Ort bündelst und sie nicht immer wieder abends wegräumen musst. Das Arbeitszimmer, das du für dein Home Office nutzt, sollte jedoch ein paar Mindestanforderungen an Ausstattung und Technik erfüllen. Couch und Sofa sind tabu. Du benötigst für Remote Work neben Schreibtisch und Drehstuhl auch eine gewisse technische Grundausstattung, Zubehör und eine gute Internetverbindung. Die passende Beleuchtung darf selbstverständlich auch nicht fehlen.
Kein separater Raum? Alternative fürs Arbeitszimmer
Wer Zuhause keinen separaten Raum hat, kann sich alternativ eine Arbeitsnische in Wohn-, Schlaf- oder Esszimmer einrichten. Arbeite mit Raumtrennern, damit du Arbeit und Privates auch physisch separierst. Eckplätze eignen sich besonders gut, um ungestört arbeiten zu können. Suche dir einen hellen Bereich, der Tageslicht hat und bei dem du in eine gute Arbeitsverfassung kommst. Der Blick ins Grüne oder ein paar frische Blumen sorgen für mehr Wohlbefinden.
Home Office steuerlich absetzen? Das musst du beachten.
Home Offices sind noch interessanter, wenn sie bei der Steuer abgesetzt werden können. Bei Selbständigen, Freiberuflern und Lehrern ist das in der Regel immer der Fall. Aber auch bei Otto-Normal-Arbeitnehmern kann das Home Office zumindest teilweise von der Steuer abgesetzt werden. Vorteil dabei ist, dass Anschaffungen für Möbel und Geräte, sollte der Arbeitgeber hierfür nicht die Kosten übernehmen, über mehrere Jahre abgeschrieben werden können und so das zu versteuernde Einkommen senken. Während der Corona-Pandemie galt die Homeofficepflicht in vielen Firmen, was für Mitarbeiter bedeutet, dass sie an 120 Tagen im Jahr jeweils 5 Euro – und damit in Summe aufs Jahr gerechnet maximal 600 Euro – steuerlich als Werbungskosten absetzen können, sofern das Homeoffice von der Geschäftsleitung angeordnet wurde.
Home Office einrichten: Die passenden Möbel
Um optimal im Home Office arbeiten zu kommen, sind passende Möbel unerlässlich. Diese müssen nicht nur räumlich in dein zu Hause passen, sondern auch die notwendigen smarten und ergonomischen Funktionalitäten mitbringen.
Der perfekte Schreibtisch
Der perfekte Schreibtisch ist höhenverstellbar und passt sich den unterschiedlichen Tätigkeiten an. Verstellbare Schreibtische – ob mir Kurbel oder elektrisch - haben den Vorteil, dass der Wechsel der Tischhöhe für Arbeiten im Sitzen und im Stehen schnell geht und bequem ist. Viele Tische brauchen nur wenig Strom, und für Tische auf Rollen gibt es Modelle mit Akku. Tische mit Gasfeder oder Gurt-Systemen sind weitere Alternativen neben Schreibtischen, die sich per Kurbel verstellen lassen. Nutzt du den Arbeitsplatz zu Hause nur gelegentlich, können auch starre Tische zum Einsatz kommen. Das kann der Esstisch sein, der dann als Multifunktionstisch genutzt wird, ein Sekretär oder auch ein Tisch mit klappbarer Platte.
Ergonomischer Bürostuhl
Neben Komfort und einer guten Qualität ist es wichtig, beim Home Office-Bürostuhl auf Ergonomie zu achten. Diese drückt sich durch eine verstellbare Lendenwirbelstütze und die Anpassung an alle Körperbewegungen aus. Dass der Körper in jeder Position und Haltung gestützt ist, sollte dein Home Office Stuhl in jedem Fall gewährleisten und ebenso eine kontinuierliche Bewegung des Oberkörpers ermöglichen.
Ablagemöglichkeiten und Organisation
Auch im Home Office ist Organisation und eine geordnete Ablage alles. Ein Bürocontainer mit mehreren Schubkästen oder ein beweglicher Caddy, ein Container mit Griffstange oder schlaufe, ermöglicht es dir, deine Arbeitsutensilien effizient zu verstauen. Selbstverständlich kannst du für die Ablage aber auch Regale oder klassische Aktenschränke verwenden. Hier sollte der Stauraum möglichst groß sein. Relativ neu auf dem Markt sind auch Taschen, Boxen und Körbe, in denen sich Dokumente, Laptop und persönliche Gegenstände gut verstauen und bequem transportieren lassen. Das lohnt sich dann, wenn das Home Office nur ein Bestandteil des Arbeitsmodells ist. Um deinen Arbeitsalltag zu Hause so gut wie möglich zu strukturieren, empfiehlt es sich auch, alle Dokumente und Ordner optisch praktisch zu organisieren. So behältst du den Überblick und bleibst mit Spaß bei der Sache.
Home Office einrichten: Diese Technik benötigst du
Du kannst nur produktiv im Home Office arbeiten, wenn du auch die richtige Technik zu Hause hast. Für Home Worker sollten folgende technischen Geräte vorhanden und Anforderungen erfüllt sein: Sorge dafür, dass du neben Laptop oder Tablet einen externen Monitor mit einer guten Größe anschaffst. Eine ergonomische Tastatur und eine Funkmaus, machen das Arbeiten zu Hause angenehmer. Leistungsfähiges Internet, Geräte wie Drucker, Scanner und Kopierer können Abläufe zudem effizienter gestalten.
Home Office mit Deko und Farbe modern einrichten
Eine schöne Einrichtung, ansprechende Farben und pfiffige Dekorationsgegenstände machen das Home Office erst richtig schön. Lasse dich von unseren Tipps für produktives Arbeiten zu Hause inspirieren.
Passende Farben für dein Büro
Farben sind ein tolles Gestaltungsmittel und lösen unbewusste Effekte auf Produktivität und menschliches Handeln aus. Richtig eingesetzt, steigern Farben Leistungsfähigkeit und Kreativität auch im Home Office. Die Farbe Blau steht für Konzentration und kann zu einer produktiven Grundstimmung führen. Rot fördert Produktivität und Kommunikation, sollte aber wegen der starken Signalwirkung nur in Maßen eingesetzt werden. Grün hat einen messbaren Einfluss auf Leistungsfähigkeit und die Aufnahmequalität von Informationen. Ein Einsatz in der Nähe des Home Office Arbeitsplatzes ist daher anzuraten. Gelb wirkt anregend und belebend. Es kann tolle Akzente beim Arbeiten setzen.
Moderne Deko zum Wohlfühlen
Accessoires und Deko-Elemente machen einen Raum nicht nur gemütlich, sie können Arbeitsplätze aus ausschmücken, ohne abzulenken. Eine positive Wirkung auf Konzentration und Arbeitsleistung haben grüne Elemente. Der Trend zu biophilem Design drückt sich zum einen in der Integration von Pflanzen, Blumen und begrünten Wänden in der Nähe des Arbeitsplatzes aus. Auch andere Deko-Elemente wie Lampen, Zimmerbrunnen, aber auch Schreibtischzubehör, schöne Wandobjekte und moderne Ordnungslösungen wirken sich positiv auf Produktivität und Arbeitsergebnisse aus. Auch Teppiche tragen einen wesentlichen Teil zum Wohlbefinden bei der Arbeit bei. Moderne Kurzflorteppiche aus Naturmaterialien sorgen für ein gutes Raumklima und unterstützen die Konzentration. Weiche Hochflorteppiche dienen als angenehme Unterlage für die Füße und machen Kreativsessions und Denkpausen angenehmer. Wer Abwechslung im Arbeitsalltag benötigt, sollte sich für Teppiche in kräftigen Farben entscheiden. Die Wirkung der Farben hatten wir ja bereits angesprochen.
Kurzflor »Rainbow Kelim« · Hochflor »Relaxx«
Home Office ergonomisch einrichten
Produktiv zu arbeiten schließt auch immer den Aspekt des gesunden Arbeitens mit ein. Wie du dein Home Office nach ergonomischen Aspekten einrichtest, erfährst du hier.
Schreibtisch und Bürostuhl richtig einstellen
Wichtig für die Ergonomie ist, dass Schreibtisch und Bürostuhl richtig eingestellt sind. Beim Sitzen ist es am besten, wenn ein offener Sitzwinkel entsteht. Der Winkel zwischen Knien und Rücken sollte dabei mehr als 90 Grad betragen. Hast du die Möglichkeit, die Rückenlehne flexibel einzustellen, löse die Arretierung deines Bürostuhls. Ein Stuhl, der sich den Bewegungen anpasst ist für die Rückengesundheit besser und unterstützt aktives Sitzen. Hast du einen Bürostuhl, bei dem sich auch noch die Sitzneigung einstellen lässt, empfehlen wir eine leicht nach vorne abfallende Sitzfläche. Die optimale Sitztiefe hast du erreicht, wenn etwa eine Handbreit zwischen Kniekehle und Vorderkante des Sitzpolsters passt. Zu guter Letzt sollten deine Arme einen 90 Grad Winkel bilden, wenn sie auf den Armlehnen deines Bürostuhls aufliegen. Bei Schreibtischen hängt es davon ab, ob du ein statisches Modell besitzt oder ob in deinem Home Office einen höhenverstellbaren Tisch nutzt. Aus ergonomischer Sicht ist es optimal, wenn deine Arme mit einem 90 Grad Winkel auf der Arbeitsfläche aufliegen und wenn deine Füße den Boden mit ihrer ganzen Auflagefläche berühren.
Empfohlene PC-Größe für die Arbeit
Aus ergonomischer Sicht sind nicht alle PC-Bildschirmgrößen empfehlenswert. Nutzt du einen Laptop fürs Home Office, so sind Zollgrößen ab 19 Zoll optimal. Ein fester Computer oder auch ein externer Monitor sollte mindestens eine Größe von 21,5 Zoll haben. Besser noch für Augen und Konzentration sind 24-Zoll Monitore.
Die richtige Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung hat einen großen Einfluss auf die Ergonomie. Hierbei kommt es neben der Qualität des Lichts insbesondere auch auf die Richtung der Lichteinstrahlung an. Am besten bei der Arbeit ist selbstverständlich natürliches Tageslicht. Ein Home Office Arbeitsplatz, der nah am Fenster liegt, ist aus gesundheitlichen Aspekten optimal. Wichtig ist aber der seitliche Einfall des Lichts. Ansonsten besteht die Gefahr einer starken Blendung und eines zu starken Kontrasts. Sind künstliche Lichtquellen notwendig, so sollten diese möglichst hell und natürlich weiß sein. Die moderne LED-Technik hat einige Produkte im Angebot, die Produktivität und Konzentration gut unterstützen. Achte bei der Einrichtung deines Home Offices aber darauf, dass deine Lichtquellen nicht direkt den Bildschirm anstrahlen, da du sonst mit Blendungen arbeiten müsstest.
Wie richte ich ein kleines Home Office Büro ein?
Wenn du nur ein kleines Home Office hast, dann ist eine clevere, platzsparende Einrichtung umso wichtiger. Platz sparen kannst du mit einem Eckschreibtisch. Für eine gute Beleuchtung solltest du ihn in Fensternähe aufstellen. Ist die Arbeitsfläche begrenzt, verwende intelligente Systeme für die Unterbringung von Technik und Arbeitsmaterialien. Monitorarme und Schubladencontainer sind hier optimal. Wichtig bei der Anschaffung aller Möbel und Geräte für dein Home Office ist es, den verfügbaren Raum so gut wie möglich zu gestalten und mit Hilfe von beweglichen Möbelelementen und Aufbewahrungssystemen hier noch mehr Flexibilität zu erlangen.
Zusammengefasst: Checkliste zum Homeoffice einrichten
Damit du bei der Home Office Einrichtung nichts vergisst, haben wir dir eine kompakte Checkliste zusammengestellt. Du benötigst:
- Ein separates Arbeitszimmer oder zumindest einen Extra-Arbeitsbereich in Wohn-, Schlaf- oder Esszimmer,
- einen ergonomischen Bürostuhl,
- einen Schreibtisch, der sich optimaler Weise in seiner Höhe verstellen lässt,
- einen ausreichend großen Monitor oder einen entsprechend großen Zweitmonitor,
- passende Technik und leistungsstarkes Internet sowie
- die richtige Beleuchtung.
Nice to have sind darüber hinaus:
- Pflanzen oder frischen Blumen,
- eine anregende Farbgestaltung,
- schöne Dekoelemente
- moderne Teppiche und
- clevere Aufbewahrungssysteme für deine Arbeitsunterlagen.
Die letzten zwei Jahre haben dazu geführt, dass Arbeiten im Home Office beliebter geworden ist und dass das Büro in der Unternehmenszentrale nicht mehr der einzige Arbeitsort ist. Um in die richtige Arbeitsverfassung zu kommen, sind viele Bausteine nötig. Neben den richtigen Möbeln, der passenden Technik und Deko sorgen auch Teppiche für eine gute Arbeitsatmosphäre. In unserem Onlineshop findest du eine tolle Auswahl an schönen Teppichen für dein Home Office. Lass dich inspirieren und richte dein Home Office nach deinem Geschmack ein.